- Russischer Feldzug von 1812
- Rụssischer Feldzug von 1812,der Feldzug Napoleons I. gegen Russland. In die russische Geschichtsschreibung ging der Abwehrkampf gegen die Invasion als Vaterländischer Krieg ein.Trotz des russisch-französischen Bündnisses (1807 Frieden von Tilsit) nahmen die Spannungen zwischen Napoleon und dem russischen Kaiserreich zu, das sich u. a. der Kontinentalsperre gegen Großbritannien nur halbherzig anschloss. Am 24. 6. 1812 überschritt Napoleon ohne Kriegserklärung die Memel mit etwa 450 000 Soldaten (nach anderen Angaben rd. 600 000 Mann) der Großen Armee; ihren linken Flügel, zu dem auch das preußische Korps unter Graf Yorck von Wartenburg gehörte, führte Marschall A. Macdonald, den rechten bildeten die Österreicher unter K. Fürst zu Schwarzenberg. Die multinationale, nur zur Hälfte aus Franzosen bestehende Invasionsarmee war den russischen Truppen mehr als zweifach überlegen. Die russische Verteidigungsstrategie nutzte unter dem Oberbefehl von M. Barclay de Tolly durch planmäßigen Rückzug von vornherein die Weite des Landes (erste wichtige Verteidigungsschlacht vom 16.-18. 8. 1812 bei Smolensk, das von den russischen Truppen geräumt wurde, anschließend Ablösung Barclay de Tollys). Nach der von seinem Nachfolger M. I. Kutusow angenommenen Abwehrschlacht bei Borodino (7. 9. 1812, die auf beiden Seiten mit schweren Verlusten verbunden war, konnte Napoleon am 14. 9. 1812 Moskau besetzen. Der Brand Moskaus, die mangelnde Versorgung der Armee, geschickte Operationen Kutusows sowie die Ablehnung von Friedensverhandlungen durch Kaiser Alexander I. veranlassten die Franzosen zum Rückzug (19. 10. 1812. Hunger, Kälte und v. a. der von der ganzen Bevölkerung getragene partisanenähnliche Widerstand zerrütteten die Große Armee, die ihren Weg wieder über das zerstörte Smolensk nehmen musste und nach dem mit schwersten Verlusten verbundenen Übergang über die Beresina bei Studjanka (26.-28. 11. 1812) völlig zerfiel; nur Reste (etwa 30 000 Mann) erreichten die Grenze Preußens. Nachdem Napoleon Marschall J. Murat den Oberbefehl übergeben hatte, verließ er mit wenigen Begleitern am 6. 12. 1812 das Heer und kehrte nach Paris zurück. Die russisch-preußische Konvention von Tauroggen (30. 12. 1812 leitete die Befreiungskriege ein.P.-P. Ségur: La campagne de Russie, 2 Bde. (Paris 1960);Napoleons Rußlandfeldzug in Augenzeugenberichten, hg. v. E. Klessmann (Neuausg. 21982).
Universal-Lexikon. 2012.