Russischer Feldzug von 1812

Russischer Feldzug von 1812
Rụssischer Feldzug von 1812,
 
der Feldzug Napoleons I. gegen Russland. In die russische Geschichtsschreibung ging der Abwehrkampf gegen die Invasion als Vaterländischer Krieg ein.
 
Trotz des russisch-französischen Bündnisses (1807 Frieden von Tilsit) nahmen die Spannungen zwischen Napoleon und dem russischen Kaiserreich zu, das sich u. a. der Kontinentalsperre gegen Großbritannien nur halbherzig anschloss. Am 24. 6. 1812 überschritt Napoleon ohne Kriegserklärung die Memel mit etwa 450 000 Soldaten (nach anderen Angaben rd. 600 000 Mann) der Großen Armee; ihren linken Flügel, zu dem auch das preußische Korps unter Graf Yorck von Wartenburg gehörte, führte Marschall A. Macdonald, den rechten bildeten die Österreicher unter K. Fürst zu Schwarzenberg. Die multinationale, nur zur Hälfte aus Franzosen bestehende Invasionsarmee war den russischen Truppen mehr als zweifach überlegen. Die russische Verteidigungsstrategie nutzte unter dem Oberbefehl von M. Barclay de Tolly durch planmäßigen Rückzug von vornherein die Weite des Landes (erste wichtige Verteidigungsschlacht vom 16.-18. 8. 1812 bei Smolensk, das von den russischen Truppen geräumt wurde, anschließend Ablösung Barclay de Tollys). Nach der von seinem Nachfolger M. I. Kutusow angenommenen Abwehrschlacht bei Borodino (7. 9. 1812, die auf beiden Seiten mit schweren Verlusten verbunden war, konnte Napoleon am 14. 9. 1812 Moskau besetzen. Der Brand Moskaus, die mangelnde Versorgung der Armee, geschickte Operationen Kutusows sowie die Ablehnung von Friedensverhandlungen durch Kaiser Alexander I. veranlassten die Franzosen zum Rückzug (19. 10. 1812. Hunger, Kälte und v. a. der von der ganzen Bevölkerung getragene partisanenähnliche Widerstand zerrütteten die Große Armee, die ihren Weg wieder über das zerstörte Smolensk nehmen musste und nach dem mit schwersten Verlusten verbundenen Übergang über die Beresina bei Studjanka (26.-28. 11. 1812) völlig zerfiel; nur Reste (etwa 30 000 Mann) erreichten die Grenze Preußens. Nachdem Napoleon Marschall J. Murat den Oberbefehl übergeben hatte, verließ er mit wenigen Begleitern am 6. 12. 1812 das Heer und kehrte nach Paris zurück. Die russisch-preußische Konvention von Tauroggen (30. 12. 1812 leitete die Befreiungskriege ein.
 
 
P.-P. Ségur: La campagne de Russie, 2 Bde. (Paris 1960);
 
Napoleons Rußlandfeldzug in Augenzeugenberichten, hg. v. E. Klessmann (Neuausg. 21982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von der Osten-Sacken — Von der Osten Sacken, ein zum Theil der Lutherischen, zum Theil der Griechisch katholischen Confession folgendes, altadeliges, pommernsches Geschlecht, welches sich von Pommern nach Mecklenburg, Polen, Kurland, Dänemark u. Preußen verbreitete. 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Russlandfeldzug 1812 — Napoléons Russlandfeldzug (1812/13) Mir – Mogiljow – Ostrowno – Kljastizy – Smolensk – Polozk – Walutino – Borodino – Tschirikowo – Tarutino – Malojaroslawez – Polozk – Tschaschniki – Wjasma – Smoljany – Krasny – Borissow – Beresina – Danzig –… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlacht von Borodino — Teil von: Napoléons Russlandfeldzug Datum 7. September 1812 Ort Borodino, Zentralrussland …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Wolzogen — Ludwig Freiherr von Wolzogen Justus Philipp Adolf Wilhelm Ludwig Freiherr von Wolzogen (* 4. Februar 1773 in Meiningen; † 4. Juli 1845 in Halle an derSaale) war ein preußischer General und Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Badener im Russlandfeldzug 1812 — Die Badener im Russlandfeldzug 1812 gehörten zum 9. Korps der Grande Armée. Kommandeur des Korps war der französische Marschall Victor. Die badische Brigade wurde von Wilhelm Graf von Hochberg kommandiert, Chef des Generalstabes war Ludwig von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Moritz Graf von Armfelt — Graf Gustaf Mauritz Armfelt (eingedeutscht oft Gustav Moritz, finnisch auch Kustaa Mauri Armfelt; * 1. April 1757 in Marttila/St Mårtens, Finnland; † 19. August 1814 in Zarskoje Selo, Russland) war ein finnlandschwedischer Staatsmann, Militär und …   Deutsch Wikipedia

  • George Dubislaw Ludwig von Pirch — Georg Dubislav Ludwig von Pirch (* 13. Dezember 1763 in Magdeburg; † 3. April 1838 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Beginn der militärischen Karriere 1.2 Teilnahme an den Koalitionskri …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Carl Freiherr von Wintzingerode-Kirchohmfeld — Ferdinand Frhr. v. Wintzingerode Ferdinand Freiherr von Wintzingerode (* 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra; † 16. Juni 1818 in Wiesbaden) war ein deutscher Adliger und Offizier in verschiedenen Heeren, zuletzt General der russischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”